Diversity Multiplikator_in
Die immer größer werdende Vielfalt stellt Verwaltungen, Unternehmen wie auch Organisationen, Vereine und Träger der Zivilgesellschaft nach innen wie nach außen vor eine Reihe wichtiger Zukunftsaufgaben. Sei es die sich verändernde Struktur der Mitarbeitenden (Altersstruktur, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Inklusion, interkulturelle Öffnung etc.) oder sei es die zunehmende Vielfalt der Bürger_innen als Adressat_innen zivilgesellschaftlicher Organisationen: Diversity-Kompetenz, d.h. das Wissen über die Bedeutung dieser Vielfalt sowie ein kompetenter Umgang damit, ist von zentraler Bedeutung für die professionelle Handlungsfähigkeit geworden. Sie stellt eine Schlüsselqualifikation insbesondere für Führungskräfte dar.
Um mit der Unterschiedlichkeit von Menschen und Lebenskonzepten sensibel umzugehen und Veränderungsprozesse diversity-gerecht umsetzen und begleiten zu können, benötigen Führungskräfte und Multiplikator_innen eine geschulte Wahrnehmung, theoretische Grundlagen sowie Methodenkompetenz.
Die Fortbildungsreihe besteht aus einem Diversity-Grundlagentraining und aus Vertiefungsmodulen. Ausgehend vom Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) befassen sich diese Module mit den Dimensionen „Geschlecht“, „Lebensalter“, „Ethnische Zugehörigkeit und Hautfarbe“, „Behinderung“, „Religion und Weltanschauung“, „Sexuelle Identität“ und zusätzlich mit der Dimension „Sozialer Status“.
Die Teilnehmenden analysieren im Rahmen der Fortbildung ihren eigenen Arbeitsbereich und erarbeiten Maßnahmen zum Umgang mit Vielfalt.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Ziele
- Erweiterung der Diversity-Kompetenz der Teilnehmenden durch die Vermittlung von fundiertem Hintergrundwissen
- Analyse des eigenen Arbeitsfeldes und Umsetzung von eigenen Diversity-Maßnahmen
- Förderung des Austauschs und der Vernetzung
Zielgruppe
Führungskräfte und Multiplikator_innen aus Verwaltungen, Unternehmen und aus Organisationen der Zivilgesellschaft.
Fortbildungsmodule
- Modul 1: Diversity Grundlagentraining
- Modul 2: Geschlechtsidentitäten
- Modul 3: Lebensalter
- Modul 4: Ethnische Zugehörigkeit und Hautfarbe
- Modul 5: Behinderung
- Modul 6: Religion und Weltanschauung
- Modul 7: Sexuelle Orientierung
- Modul 8: Soziale Herkunft
- Modul 9: Transfer in die Praxis